11. Sächsische Zitrustage
- Wann:
- Sa 24.05.2025
10:00 - 18:00 Uhr - Wo:
- Barockgarten Großsedlitz auf Karte zeigen
- Preise:
- Vollzahler 14,00 € | ermäßigt 12,00 € | Kind 6 - 16 J.: 3,00 € | Schlösserlandkarten und Saisonkarten gelten nicht
- Für Kinder geeignet:
- ja
Auftritt der Zwinger-Pomeranzen
Seit einigen Jahren bereichern Pomeranzen-
stämmchen in blau-weiß schräggestreiften Gefäßen den Barockgarten Großsedlitz. Sie heben sich mit dieser auffälligen Kübelfarbe vom Bestand des Barockgartens deutlich ab. Was hat es mit ihnen auf sich, woher kommen sie, warum sind sie hier?
Unter dem Titel Auftritt der Zwingerpomeranzen bieten die 11. Sächsischen Zitrustage den Orangerien unter August dem Starken eine Bühne. Der sächsische Landesherr, der Großsedlitz 1723 erwarb, sammelte mit Leidenschaft Zitruspflanzen. In den Dresdner Hofgärten gab es zu seiner Zeit bis zu 3.000 Zitrusbäume unterschiedlicher Arten und Sorten.
Die diesjährige Ausstellung stellt Fragen zum Zwinger-Bestand und die Vielfalt historischer Sorten in den Mittelpunkt. Wir laden ein, die Zitrusfamilie und die Herausforderungen der Orangeriekultur anhand von Früchten, Daten und Fakten kennenzulernen. Seit 550 Jahren ist die Zitruskultivierung auf sächsischem Territorium nachgewiesen: eine enorme Kontinuität der Pflanzenkultivierung.
Die Veranstaltung findet in beiden Orangerien statt und bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Tickets erhalten Sie an der Kasse des Barockgartens.
Programm an beiden Tagen – 24. & 25. Mai 2025
Kostenfreie Angebote
- 10:30 – 12:30 Uhr | 14:30 – 16:30 Uhr – „Fechten mit Rapier/ Hofdegen“ mit Sven Richter,
Dauer je 35 Minuten, Materialien werden gestellt - 10:30 Uhr | 14:30 Uhr – „Barocke Früchte und Skulpturen – freies Zeichnen und Malen“
mit Bildhauer, Maler und Gestalter Olaf Klepzig, Dauer 70 Minuten, Materialien werden gestellt - 11:00 Uhr – Familienführung „Von Bienenkörben und goldenen Äpfeln“
- Kostenfreie Parkführungen „Geschichte und Geschichten um das Sächsische Versailles“
um 13:00 Uhr | 14:00 Uhr | 15:00 Uhr | 16:00 Uhr
ganztägig
- Filme im Gesellschaftsraum: "Die Ankunft der Zwinger-Pommeranzen in Großsedlitz" und
"Schnitt und Erde der neuen Pommeranzen" - Ausstellung „Auftritt der Zwinger-Pomeranzen“ in der Unteren Orangerie
- Praxistipps und Beratung in der Unteren Orangerie durch die Großsedlitzer Orangeriegärtner
- Verkaufsausstellung rund um die Zitrus in der Oberen und Unteren Orangerie und im Oberen Orangerieparterre
- Kulinarische Angebote in der Langgalerie und rund um das Café Friedrichschlösschen
Infos zu weiteren Highlights - Unterhaltung, Musik, Vorträge - am 24. und 25.05.2025 siehe Programm
Programm
Samstag, 24.05.2025 | Unterhaltung & Musik: |
---|---|
13:00 Uhr | Barock- und Tanztheater Dresden – Barocke Tänze |
15:00 Uhr | Konzertchor Riesa e.V. unter Leitung von Max Hampl - Repertoire: Chorsätze und Volkslieder, Opernchöre und chorsinfonischen Werken aus verschiedenen Jahrhunderten |
Vorträge im Gesellschaftsraum (Dauer ja 20-30 Minuten): | |
11:30 Uhr | Die schwierige Rückkehr der Pomeranzen in den Klostergarten Neuzelle - Ralf Mainz, Kloster Neuzelle |
13:30 Uhr | Der Geschmack von Zitrus - Vortrag mit Kostprobe - Ulrike Mainz, Gartenkultur Kloster Neuzelle (35 Plätze, Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung am Stand des Fördervereins) |
15:30 Uhr | Die Zwinger-Orangerie - damals und heute - Frithjof Pitzschel und Axel Simon, Dresden |
16:30 Uhr | Sauer macht lustig - Andrea Stock-Munde, Leipzig |
Sonntag, 25.05.2025 | Unterhaltung & Musik: |
10:30 Uhr & 12:00 Uhr | Posaunenchor Dohna unter Leitung Ulrike Rückstadt im Oberen Orangerieparterre |
15:00 Uhr | Seniorenchor Musica 74 unter Leitung von Vitali Aleshkevich - Repertoire: vom bekannten Volkslied über Werke der Klassik bis hin zu moderner nationaler und internationaler Literatur |
Vorträge im Gesellschaftsraum (Dauer ca. 20 - 30 Minuten): | |
11:30 Uhr | L’Orangerie Royale de Dresden – Garten der Hesperiden im Zwinger - Simone Balsam, Dresden |
13:30 Uhr | Herausforderungen bei der Orangeriekultur im Schlosspark Pillnitz und im Barockgarten Großsedlitz - Frithjof Pitzschel, Dresden |
15:30 Uhr | Zitrusaromen rund ums Jahr - Marlies Müller, Königshain-Wiederau |
16:30 Uhr | Zitrusgeschmäcker – Vortrag mit Kostproben - Simone Balsam |
Anreise & Anfahrtsskizze
Nächstgelegene Stadt: Dresden (18 km)
Informationen zur Ankunft:
S-Bahn
- S1 Meißen-Dresden – Pirna – Heidenau-Königstein – Bad Schandau-Schöna
- S2 Dresden Flughafen- Heidenau-Pirna bis zum Haltepunkt Heidenau Großsedlitz, weiter zu Fuß ca. 20 Minuten bergauf entsprechend der Wanderwegsmarkierung (roter Punkt)
- Ihr Weg zu uns mit der DB
Mit dem Fahrrad
- Der Elberadweg führt genau am S-Bahnhaltepunkt Heidenau-Großsedlitz vorbei. Am Radweg weist ein Schild zum Barockgarten | weiter zu Fuß ca. 20 Minuten bergauf entsprechend der Wanderwegsmarkierung (roter Punkt)
PKW
- A17
Abfahrt Heidenau; Zur B172 und weiter in Richtung Bad Schandau. In Heidenau bitte entsprechend der Ausschilderung rechts abbiegen zum Barockgarten Großsedlitz. (für Busse ist diese Stecke stellenweise sehr eng!) - B172
aus Richtung Dresden kommend; Der Barockgarten befindet sich rechts der B172.
In Heidenau oder Pirna der Ausschilderung folgen
aus Richtung Bad Schandau/Festung Königstein kommend; Der Barockgarten befindet sich links der B172. In Pirna ist links abbiegen zum Barockgarten nicht möglich. Deshalb bitte in Pirna rechts Richtung Zentrum abbiegen, dann weiter in „Alle Richtungen“ zur B172 diese überqueren und weiter Richtung Großsedlitz.
In Heidenau besteht nur in Höhe des Möbelhauses Bastian die Möglichkeit, links abzubiegen. (Brauner touristischer Wegweiser, leider sehr klein und leicht zu übersehen)
vom Schloss Weesenstein kommend; Fahrt durch das Müglitztal bis zur B172,
an der großen Ampelkreuzung nach rechts Richtung Bad Schandau und weiter der Ausschilderung folgen (siehe A17, Abfahrt Pirna)
Parkplätze
Die Parkplätze befinden sich direkt am Parkeingang. Kostenfreie Toiletten befinden sich im Gelände unweit vom Parkeingang.
Veranstalter
Förderverein Freundeskreis
Barockgarten Großsedlitz e.V.
E-Mail: grosssedlitz.foerdern@gmail.com
Weitere Informationen unter:
Barockgarten Großsedlitz, Parkstraße 85, 01809 Heidenau, Tel. 03529 5639-0
www.barockgarten-grosssedlitz.de
Veranstaltungsort
Barockgarten Großsedlitz
Parkstraße 85 | 01809 Heidenau
+49 (0) 3529 5639-0
grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de