9. Sächsische Zitrustage
- Wann:
- Sa 03.06.2023 bis So 04.06.2023
10:00 - 18:00 Uhr - Wo:
- Barockgarten Großsedlitz auf Karte zeigen
- Preise:
- 10,- € | ermäßigt 8,- € | Kind: 3,00 € | Schlösserlandkarten und Saisonkarten gelten an beiden Tagen nicht
- Für Kinder geeignet:
- ja, ohne Altersangabe
"9. Sächsische Zitrustage"
300 Jahre ist es her, dass August Christoph Graf von Wackerbarth das durch Brand zerstörte Rittergut in Großsedlitz erworben hatte und eigene Planungen für ein Landschloss mit barocker Gartenanlage entwickeln ließ. Sein Rückzugsort vor den Toren Dresdens war von Anfang an eine außergewöhnliche Anlage. Die bewegte Topographie des Geländes wurde als Abfolge von Gartenräumen mit Hilfe großer Achsen erschlossen und gestaltet. Viel Wert legte Graf Wackerbarth auf die funktionierende und reich differenzierte Gartenkultur von Rittergut und Garten, die Ertrag abwerfen sollten.
Die reiche Orangerie- und Gartenkultur dieser Jahre thematisiert unsere Veranstaltung in den Orangerien des Barockgartens. Im Zentrum steht die Ausstellung der historischen Zitrussorten mit ihrem glänzenden Laub, duftenden Blüten und bizarren Früchten. Wir zeigen die Kultivierung von Orangeriepflanzen, wie sie damals den Barockgarten geziert haben können.
Neu in diesem Jahr: die Sonderausstellung "Zitrus und die barocke Tafelkultur" - Zitronen, Pomeranzen, Orangen und andere Zitrusfrüchte waren auf barocken fürstlichen Tafeln nahezu unverzichtbar. Sie dienten der Zierde und wurden in verschiedenster Form zubereitet.
Die Veranstaltung findet in beiden Orangerien statt.
Programm
an beiden Tagen: | |
---|---|
ganztägig | laufende Beratungen durch Orangeriegärtner in der Unteren Orangerie |
11 Uhr | Familienführung "Von Bienenkörben und goldenen Äpfeln"; Treffpunkt: Haupteingang |
13 Uhr / 14 Uhr / 15 Uhr / 16 Uhr | Parkführung "Geschichte und Geschichten um das Sächsische Versailles"; Treffpunkt: Haupteingang |
15 Uhr | Chorauftritt im Unteren Orangerieparterre |
Samstag, 03. Juni | |
11 Uhr / Sa | Vortrag zum Pflanzenschutz der Oangeriepflanzen |
13 Uhr / Sa | Vortrag "Kloster Neuzelle - Geschichte, Garten, Orangeriekultur" / Ralf Mainz, Gartenkultur Kloster Neuzelle |
15 Uhr | Sa | Vortrag mit Verkostung "Der Geschmack von Zitrus" / Ulrike Mainz, Gartenkultur Neuzelle / max. 30 Plätze; Anmeldung am Stand des Fördervereins |
16 Uhr | Sa | Vortrag " Ätherische Zitrusöle und ihre Verwendung / Andrea Stock-Munde, Leipzig |
Sonntag, 04. Juni | |
11 Uhr | So | Vortrag " Ätherische Zitrusöle und ihre Verwendung / Andrea Stock-Munde, Leipzig |
13 Uhr | So | Vortrag "Der Tafelaufsatz des Schwanenservice" / Uwe Marschner, Museum Meißen |
15 Uhr | So | Vortrag "Fauna und Flora auf der Tafel - Schaugerichte des 18. Jhd. aus Fayence und Porzellan / Sebastian Bank, SKD Porzellansammlung , Dresden |
16 Uhr | So | Vortrag mit Kostprobe "Zitrusgeschmäcker" / Steffen Pabst und Dr. Simone Balsam |
Anreise & Anfahrtsskizze
Nächstgelegene Stadt: Dresden (18 km)
Informationen zur Ankunft:
S-Bahn
- S1 Meißen-Dresden – Pirna – Heidenau-Königstein – Bad Schandau-Schöna
- S2 Dresden Flughafen- Heidenau-Pirna bis zum Haltepunkt Heidenau Großsedlitz, weiter zu Fuß ca. 20 Minuten bergauf entsprechend der Wanderwegsmarkierung (roter Punkt)
- Ihr Weg zu uns mit der DB
Mit dem Fahrrad
- Der Elberadweg führt genau am S-Bahnhaltepunkt Heidenau-Großsedlitz vorbei. Am Radweg weist ein Schild zum Barockgarten | weiter zu Fuß ca. 20 Minuten bergauf entsprechend der Wanderwegsmarkierung (roter Punkt)
PKW
- A17
Abfahrt Heidenau; Zur B172 und weiter in Richtung Bad Schandau. In Heidenau bitte entsprechend der Ausschilderung rechts abbiegen zum Barockgarten Großsedlitz. (für Busse ist diese Stecke stellenweise sehr eng!) - B172
aus Richtung Dresden kommend; Der Barockgarten befindet sich rechts der B172.
In Heidenau oder Pirna der Ausschilderung folgen
aus Richtung Bad Schandau/Festung Königstein kommend; Der Barockgarten befindet sich links der B172. In Pirna ist links abbiegen zum Barockgarten nicht möglich. Deshalb bitte in Pirna rechts Richtung Zentrum abbiegen, dann weiter in „Alle Richtungen“ zur B172 diese überqueren und weiter Richtung Großsedlitz.
In Heidenau besteht nur in Höhe des Möbelhauses Bastian die Möglichkeit, links abzubiegen. (Brauner touristischer Wegweiser, leider sehr klein und leicht zu übersehen)
vom Schloss Weesenstein kommend; Fahrt durch das Müglitztal bis zur B172,
an der großen Ampelkreuzung nach rechts Richtung Bad Schandau und weiter der Ausschilderung folgen (siehe A17, Abfahrt Pirna)
Parkplätze
Die Parkplätze befinden sich direkt am Parkeingang. Kostenfreie Toiletten befinden sich im Gelände unweit vom Parkeingang.
Veranstaltungsort
Barockgarten Großsedlitz
Parkstraße 85 | 01809 Heidenau
+49 (0) 3529 5639-0
grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de