Geschichte und Geschichten um das "Sächsische Versailles"
- Wann:
- Mo 31.10.2022
14:00 - 15:00 Uhr - Wo:
- Barockgarten Großsedlitz auf Karte zeigen
- Preise:
- 4,00 € / Kind: 2,00 € / zzgl. Parkeintritt
- Für Kinder geeignet:
- ja, ohne Altersangabe
Öffentliche Parkführung - Ein Muss für alle Gartenfans
- ohne Voranmeldung
- Treffpunkt: Parkeingang
Nach 1710 beabsichtigte Friedrich August der Starke, in einem „Ring“ von Schlössern und Gärten im Umkreis der sächsischen Residenz, jedem dieser Schlösser und Gärten eine bestimmte Festfunktion zuzuordnen. In der Reihe von Zwinger, Moritzburg, Pillnitz und Großem Garten bot Großsedlitz den Rahmen für das Fest des „Polnischen Weißen Adlerordens“, dessen Höhepunkt das große Preisschießen bildete. 1705 führte August der Starke den Weißen Adlerorden ein. Er wurde Hochgeborenen für hervorragende Verdienste um Staat und Thron verliehen. Zwischen 1727 und 1756 wurde dieses Fest in Großsedlitz zwölfmal gefeiert.
Die klassische Raumgliederung des Versailler Gartens mit Schloss, Terrasse, Parterre, Boskett und Jagdpark wird auf den Barockgarten Großsedlitz in seiner Vollständigkeit nicht übertragen. Hier wurde eine ursprünglich für das Orangeriegebäude konzipierte Nebenachse zur Hauptsymmetrieachse des Gartens. Die kunstvolle Verwendung der sehr stark terrassierten, zierlich-kleinteiligen Anlage in Großsedlitz lässt Parallelen zu italienischen Gärten erkennen. Sie ist ein Beispiel der Landschafts- und Naturverbundenheit des Augusteischen Barock. Der Garten wurde vermutlich durch seine Lage abseits der Stadt Dresden, nicht durch spätere Kunststile überformt und ist heute als einer der bedeutenden Barockgärten des 18. Jahrhunderts in Deutschland erhalten.
TIP: Besuchen Sie gern im Anschluss, oder vor der Führung, die Gastronomie im neu gestalteten Café im Friedrichschlösschen. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt im Barockgarten Großsedlitz.
Anreise & Anfahrtsskizze
Nächstgelegene Stadt: Dresden (18 km)
Informationen zur Ankunft:
S-Bahn
- S1 Meißen-Dresden – Pirna – Heidenau-Königstein – Bad Schandau-Schöna
- S2 Dresden Flughafen- Heidenau-Pirna bis zum Haltepunkt Heidenau Großsedlitz, weiter zu Fuß ca. 20 Minuten bergauf entsprechend der Wanderwegsmarkierung (roter Punkt)
- Ihr Weg zu uns mit der DB
Mit dem Fahrrad
- Der Elberadweg führt genau am S-Bahnhaltepunkt Heidenau-Großsedlitz vorbei. Am Radweg weist ein Schild zum Barockgarten | weiter zu Fuß ca. 20 Minuten bergauf entsprechend der Wanderwegsmarkierung (roter Punkt)
PKW
- A17
Abfahrt Heidenau; Zur B172 und weiter in Richtung Bad Schandau. In Heidenau bitte entsprechend der Ausschilderung rechts abbiegen zum Barockgarten Großsedlitz. (für Busse ist diese Stecke stellenweise sehr eng!) - B172
aus Richtung Dresden kommend; Der Barockgarten befindet sich rechts der B172.
In Heidenau oder Pirna der Ausschilderung folgen
aus Richtung Bad Schandau/Festung Königstein kommend; Der Barockgarten befindet sich links der B172. In Pirna ist links abbiegen zum Barockgarten nicht möglich. Deshalb bitte in Pirna rechts Richtung Zentrum abbiegen, dann weiter in „Alle Richtungen“ zur B172 diese überqueren und weiter Richtung Großsedlitz.
In Heidenau besteht nur in Höhe des Möbelhauses Bastian die Möglichkeit, links abzubiegen. (Brauner touristischer Wegweiser, leider sehr klein und leicht zu übersehen)
vom Schloss Weesenstein kommend; Fahrt durch das Müglitztal bis zur B172,
an der großen Ampelkreuzung nach rechts Richtung Bad Schandau und weiter der Ausschilderung folgen (siehe A17, Abfahrt Pirna)
Parkplätze
Die Parkplätze befinden sich direkt am Parkeingang. Kostenfreie Toiletten befinden sich im Gelände unweit vom Parkeingang.
Veranstaltungsort
Barockgarten Großsedlitz
Parkstraße 85 | 01809 Heidenau
+49 (0) 3529 5639-0
grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de